Hartes Pflaster, dieses London. Daher geniessen Bilder auf Tubes besondere Aufmerksamkeit. Jete Swami hat auf 144 Seiten hauptsächlich Nightshots von Panels bis Wholecars zusammen getragen. (more…)
Das Offsetdruck-Regenbogen-Prinprodukt umfasst 80 Seiten oder besser gesagt eine Sammlung loser Blätter die nach Gutdünken sortiert und zusammengestellt werden können. Es ist selber das Kunstobjekt und nicht die gezeigten Bilder, die kaum über das Level eines Teenie-Sprühversuchs der ersten Stunde hinaus gehen. (more…)
MadC (siehe 14K-News vom 09.12.2010) liebt ehrgeizige Projekte. Dazu gehört ihr Buch, das sich voll und ganz dem Alphabet widmet bzw. der Umsetzung der 26 Buchstaben durch unterschiedliche Artists wie Can2, Smash137, Dare (R.I.P.) und rund 150 weitere. (more…)
Ein richtig fetter Sammelband über Rap mit 920 Seiten: Kein Wunder bezeichnen ihn namhafte Figuren des Genres als must-have. Denn jede Epoche ist vertreten und so finden Kenner und Neulinge haufenweise Informationen und Antworten zu all ihren Fragen. (more…)
Eye On Art ist eine Bücherserie, die sich verschiedenen Kunstthemen wie beispielsweise Technik oder Künstler widmet. Ein Band mit 128 Seiten widmet sich dem Thema Graffiti. Interessiert wohl eher nur solche, die wirklich jedes Buch über SpraycanArt in ihr Regal stellen wollen. (more…)
Los Angeles tickte in Sachen Tags schon immer etwas anders. Denn dort dienen sie durchaus dem, wegen dem sie so gerne mit Duftmarken von Hunden verglichen werden: Der Territorialmarkierung. Die beiden Autoren trugen auf 128 Seiten Informationen zu diesem Thema zusammen. (more…)
Ausmalbücher stellten wir an dieser Stelle bereits ein paar vor. Nun lanciert From Here To Fame eines. Wie bei allen Publikationen aus diesem Haus darfs einen Tick besser sein: Die Vorlagen stammen von u.a. Loomit, Smash137, Sabe, Daim, Can2, Part1 und vielen, vielen mehr. Ein ideales Geschenk für den eigenen Nachwuchs oder den seiner Freundinnen und Freunde um ihn langsam ans Thema heranzuführen. (more…)
Wer neben sauber gezogenen, bunten Wandproduktionen auf dreckigen, hingerotzten Streetshit steht, ist mit der zehnten Ausgabe des chilenischen Mags Graffito bestens bedient. Das Besondere ist, dass den Bildern grosszügig Platz eingeräumt wird. Ach ja, das Teil umfasst schlappe 282 Seiten – und ist online anzusehen.
Der Tag-Style in der brasilianischen Grossstadt ist so anders wie das Leben ihrer Urheber. Wie die Zeichen in teilweise schwindelerregenden Höhen entstehen, war an dieser Stelle bereits zu sehen (siehe 14K-News vom 18.08.2009). Noch mehr Eindrücke vermitteln die 276 Seiten dieses Buches.
Titel: Pixação – São Paulo Signatures Autor: Francois Chastanet & Steven Heller Verlag: Xg Erscheinungsjahr: 2007
Im Big Apple sei writertechnisch nix mehr los? Stimmt nicht, schon gar nicht wenn es um farbgewaltige Hall-Produktionen geht, wie der zum 176-seitigen Buch gehörige Blog eindrücklich zeigt. (more…)
Rocking In Style, Rockin’ It Suckers, die RIS-Crew hält die Fahne des New York-Bombings seit über zwanzig Jahren hoch. Die Autoren Ket und Cousin Frank sehen die Zeit gekommen, die Arbeiten von Bruz, Det, Ghost, JA One, Reas, Sane, Smith, Veefer und vielen mehr zu würdigen. (more…)
In Büchern über HipHop-Veteranen gibt es viel über die Geschichte der einzelnen Disziplinen zu erfahren. StayHigh 149 gehört zur ersten Writer-Generation, als die Bilder eher noch Tags in gross denn ausgereiften Pieces glichen. Wer an den Anfängen von SpraycanArt interessiert ist, erhält hier einen tiefen Einblick auf 96 Seiten. (more…)
Auf welche Künstler das Augenmerk zu richten ist, wissen die Verleger von From Here To Fame immer wieder äusserst treffsicher. Den Dänen Sabe featurten wir bereits 1995 (siehe 14K Magazine Nr. N2) und seither ist einiges dazu gekommen. (more…)
Seine Karriere startete Ghost, als es Trainbombing noch gab. Als die rollenden Bilder im Big Apple mehr und mehr aus dem Verkehr gezogen wurden, hiess das für sein Treiben keineswegs das Aus, wie auf den 128 Seiten eindrücklich nachzusehen ist. (more…)
Italiens Bahnen sind oft bunt. Nicht, weil das Design-verrückte Land grossen Wert auf Variationen ihrer Wagen legt, sondern weil die Writer für die Umlackierung sorgen. Mailand wird in Kürze mit einem neuen Mag repräsentiert, dem Sleepless Magazine. Die Preview sieht vielversprechend aus.
Trainbombing war, ist und bleibt die Königsdisziplin von SpraycanArt. Begonnen hat alles in New York City, doch dokumentiert ist lediglich ein Bruchteil des Anfangs. Nach dem Vorwort von Graphotism-Chefredaktor Sami Montague zeigt Künstler und Fotograf Keith Baugh auf 128 Seiten 180 rare und bisher nicht veröffentlichte Subways. (more…)
Die Britische Insel wurde mangels Sprachbarriere einen Tick früher mit dem HipHop-Virus infiziert als Kontinentaleuropa. So konnte sich Bristol 2008 einen Rückblick auf 25 Jahre SpraycanArt erlauben, was von den Autoren auf 288 Seiten festgehalten wurde. Dabei fehlen auch Interviews mit Writern der ersten Stunde nicht, z.B. mit 3D, der später mit Massive Attack von sich Reden machen sollte. (more…)
KR ist der Erfinder des Drip-Stifts “Krink” (siehe 14K-News vom 02.10.2007) und das Teil hat er nicht umsonst entwickelt. Auf 144 Seiten porträtiert ihn “KR – It’s All In My Head” als Artist, Fotografen, Galeristen und Stift-Tüftler. (more…)
RackGaki (siehe 14K-News vom 19.07.2009) dokumentierte das japanische Graffiti-Geschehen, nun legen die beiden Autoren Ryo Sanada und Suridh Hassan nach. Die Fortsetzung weitet den Blick auf den (hauptsächlich ost-/südost-)Teil des asiatischen Kontinents aus. 128 Seiten aus Indonesien, Thailand, Malaysien usw., geordnet nach Geschichte, Crews, Trains und mehr. (more…)
Die Propheten der Hood verkünden ihre Botschaft nicht durch die Strassen laufend sondern in Reimen auf Kassetten, Platten und CDs festgehalten. Doch welche Messages oder politischen Ansichten verbreiten sie, die 2Pacs, KRS-Ones, Talib Kwelis oder Nas’ dieser Welt? Dieser Frage widmet sich die Professorin der Rutgers Universty in New Jersey, Imani Perry, auf 248 Seiten. (more…)
Alt wurde Ruzd79 nicht und in seinem kurzen Leben reichte es nicht für ein Fotoalbum oder Blackbook. So machte es sich Florian Gätcke zur Aufgabe, im Gedenken an einen talentierten, motivierten und unerschrockenen Berliner Writer dies nachzuholen. So kamen auf 222 Seiten Bilder, Sketches und Geschichten zusammen, die die Arbeit des umtriebigen Bombers würdigen. (more…)
In Deutschlands Hauptstadt tut sich einiges in Sachen SpraycanArt. Hasan Gögremis, Herausgeber des Berliner “Colorz Magazin”, versammelt eine Auswahl seiner Sammlung auf 174 Seiten, ergänzt mit deutschen und englischen Texten. (more…)
Mit “Graffiti World” (siehe 14K-News vom 08.07.2007) dokumentierte Nicholas Ganz das Graffiti-Geschehen auf fünf Kontinenten. Der Folgeband besucht ebenfalls die fünf Kontinente, beschränkt sich jedoch auf Dosenkunst von Frauen. Gezeigt werden auf 224 Seiten Werke von 125 Künstlerinnen, wobei Grössen wie Lady Pink aus New York oder Mickey aus Amsterdam nicht fehlen dürfen. (more…)
All the ladies in the house, get ready for the battle: Canberry Magazine, das erste Deutsch sprachige StreetArt- und SpraycanArt-Magazin mit Augenmerk auf weibliche Künstlerinnen, veranstaltet einen Sketch-Battle. Die Siegerin schaffts aufs Cover.
Rein, ran, raus. Alex Fakso gehörte einst selbst zu jenen, die mit Dosen und Freunden in die Yards schleichen, um ihren Namen auf Metall zu bannen. Eines Tages hatte er genug vom selber Malen, entdeckte aber eine andere Leidenschaft: die Fotografie. Seither heftet er sich seinen Kumpels bei ihren Aktionen an die Fersen und hält ihr Tun auf Fotos fest. Die stärksten und spannendsten Momente band er zu einem 164 Seitigen starken Buch zusammen. (more…)
Vier Namen, die in Paris Standards setzten: Honet aka HNT, Poch, RCF1 und Stak. Den Pfad klassischen SpraycanArts haben sie zu Gunsten neuer Stile und Experimente verlassen ohne die Wurzeln zu leugnen. Zu 20-jährigen Jubiläum gabs zum Geschenk eine 100-seitige Sammlung ihrer Werke mit grossformatigen Bildern. (more…)
Üblicherweise finden Pieces ihren Platz grossflächig auf Wänden oder Zügen. Kleinere Elemente wie Tags oder Stickers landen nicht selten auf Türen. So haben sich die Autoren die Mühe gemacht, Bilder von Eingangspforten aus Berlin, New York, Stockholm, Paris und anderen Städten in einer Sammlung von 128 Seiten zusammen zu stellen. (more…)
Einst als Nachfolger von “Broken Windows” (siehe 14K-News vom 01.08.2010) auf den Markt gebracht, zeigt “Burning New York” von James und Karla Murray SpraycanArt aus dem Big Apple aus der Zeit von 2001 bis 2006 auf 208 Seiten. (more…)
Die Neuauflage von “Broken Windows” wurde um satte 70 Seiten aufgepeppt, doch das Konzept bleibt gleich: Eine Sicht auf New Yorks SpraycanArt in der Post-Trainbombing-Ära, festgehalten vom Fotografen-Ehepaar Murray auf 224 Seiten. (more…)
Robert Morrissey aka Desa lebt in Brooklyn und ist ein Writer, der seine Arbeiten so gut wie möglich dokumentiert. Daraus lässt sich dann ein 192-seitiges Buch erstellen, das nur so von atmosphärischen Fotos strotzt. Die verschiedenen Papier- und Druckvariationen werten die Publikation zusätzlich auf. (more…)
SpraycanArt ist längst in so viele Bereiche unseres täglichen Lebens eingedrungen, dass man sich dessen gar nicht mehr wirklich bewusst wird. Sei es Grafik, Design oder visuelle Kommunikation, überall lässt sich die Verbindung feststellen. Daran beteilgt sind oft Menschen, die durch die HipHop-/Graffiti-Kultur sozialisiert wurden. Fadings porträtiert 24 Profile von unter anderem 123Klan, Flying Fortress oder Superblast. Zum 240-seitigen Buch gibt’s eine CD-Rom mit Animationen, Fonts, Videos und Wallpapers. (more…)
Berlins S-Bahn-Bombing ist so unglaublich vielfältig, dass sich immer und immer wieder ein Buch damit füllen liesse. So inflationär kommen die Publikationen zum Glück dennoch nicht auf den Markt, sodass sich “Gleisläufer” mit seinen 150 Seiten als Werkschau des bunten Treibens lohnt. (more…)
Der erste Band (siehe 14K-News vom 01.03.2009) war ein Erfolg. So legen die Autoren Teil 2 mit weiteren 192 Seiten nach. Die Liste der beitragenden Künstler liesst sich wie das who is who der New Yorker SpraycanArt-Gilde: Ghost, Wane oder Seen gehören ebenso selbstverständlich dazu wie Mare 139 oder Sharp. (more…)
Die Unterschriften der Writer verraten mehr über ihren Style als manchem lieb sein dürfte. Dabei sind die Tags die Essenz des Styles: Mit wenigen Strichen beweisen Lokiss, Sabe, Honet, Futura, Esher und etwa 145 weitere Artists dem französischen Autoren, wie es um sie steht. (more…)
Zwei Writer, die sich Gedanken um Buchstaben machen und andere dazu bringen, dies ebenfalls zu tun: Yko und Lek fordern für ihr ehrgeiziges Projekt gestandene Writer wie z.B. Sezam, Poch und JayOne auf jeden Buchstaben des Alphabets in einer Art Battle zu Stylen. Neben 20 Writerporträts kamen so 832 Buchstaben zustande. (more…)
Im videoüberwachten London zu bomben ist keineswegs ein Ding der Unmöglichkeit. London Handstyles gibt einen Überblick darüber. Die Quotes verschiedener Artists gibt Hoffnung, dass das auch in Zukunft so bleibt. (more…)
Ein Untergrund-Magazin, das den Namen verdient: Not Guilty macht kaum Werbung und berichtet in ihrer zweiten Ausgabe über die schwer zu bombenden Subway-Systeme aus Grossbritannien. In den 52 vollfarbigen Seiten finden sich neben London-Tubes auch walisische und schottische Trains.
Blickt man auf die 120 Seiten dieses Buchs, müssen die Jahre 2005 und 2006 für die holländischen Bahnbetreiber anstrengend gewesen sein. Über 900 Fotos von Paparazzo Polly Lugz, der für gutes Bildmaterial stets die beste Station sucht. Das Cover lieferte ihm ein holländisches Writer-Urgestein, nämlich Zedz. (more…)
Wholecars waren, sind und bleiben die Könige im Trainbombing. Ihnen widmet sich das Buch aus Italien, das mit italienischem und englischem Text sowie vielen erstklassigen Fotos daherkommt. (more…)
Das Konzept der schwedischen Bücherreihe ist bestechend einfach: In jedem Band werden acht oder neun Writer mit King-Status porträtiert und ihre Arbeiten gezeigt. Was da jeweils auf 176 Seiten zusammen kommt, zeigt, weshalb die ausgewählten Writer so einen ausgezeichneten Ruf geniessen. Während sich die ersten zwei Ausgaben auf skandinavische Maler beschränkten, dehnt Band 3 mit dem Untertitel “Tans Europe Express” das Spektrum auf weitere Länder aus. (more…)
Wie schade, dass es nur drei Ausgaben des No Limit-Magazins gab. Nach Nummer 1 (siehe 14K-News vom 16.03.2010) und Nummer 2 (siehe 14K-News vom 22.04.2010) folgt heute der krönende Abschluss.
Fotografen wie RuediOne schaffen es, mit ihren Bildern die Atmosphäre vor, während und nach der Action in starken Fotos festzuhalten. Zu Gute kommt ihm dabei sicher, dass er einst selber aktiver Maler war und weiss, worauf es ankommt. So ist die Auswahl auf den 240 Seiten schlicht grandios. (more…)
Kaum jemand anders hat den New York Trainbombing-Style in solcher Perfektion in europäische Verhältnisse übersetzt wie Jepsy. Seine Farb strotzenden, durchgestylten Buchstaben reihen Burner an Burner, gerne mal begleitet von Characters, die im Laufe der Zeit unverkennbar wurden. Als überarbeitete Version des On The Run Blackbook-Klassikers von 1997, erscheint “Jepsy” mit etlichen neuen Bildern und Texten auf 128 Seiten. (more…)
In einem Interview betont Alessandro Mininno, mit seinem Buch keine abschliessende Dokumentation über die italienische Writerszene liefern zu wollen, da die Entwicklung längst nicht abgeschlossen sei. So beschränkt sich der Autor auf 240 Seiten einen Zwischenbericht zu liefern. 250 Bilder zeigen Styles, Tags, Action und Pieces, ergänzt durch Erzählungen und Erklärungen. (more…)
München verfügte über eine Dichte an talentierten Writern, dass manche Stadt neidvoll zur bayrischen Metropole schielte. Wenn auch im Laufe der Jahre andere deutsche Städte wie Berlin oder Hamburg den Fokus auf sich lenkten, blieb die Szene an der Isar aktiv. Klick Klack trägt diesem Umstand Rechnung und lanciert ein Graffiti-Magazin, von dem künftig halbjährlich Nachschub erwartet werden darf. Die Preview zur ersten Ausgabe ist online.
Wie viele andere europäische Städte wurde Kopenhagen etwa gleichzeitig vom Graffiti-Virus erfasst. Während in vielen Orten erstmal Wände bemalt wurden, ging es in der Dänischen Hauptstadt relativ rasch ans Rollmaterial. So ist es nicht verwunderlich, dass man dieser Tage auf 25 Jahre Trainbombing zurück schauen kann. “Will I Go To Hell For This” bietet auf 264 Seiten eine Retrospektive über diese Zeit. (more…)
15 Berliner mit einem Bezug zum Writing werden auf 232 Seiten versammelt. Einerseits sind da die Fotos, die Arbeiten jenseits des Writings zeigen und doch ihren Ursprung verraten. Andererseits sind da die Einblicke in die Gedankenwelt der Protagonisten und ihre Auseinandersetzung mit den Arbeiten im öffentlichen Raum, die ungewohnt tiefen Einblick gewähren. (more…)